Auf ein Wort …

… die Wortfabrik — Andrea Floß

2007 habe ich mich als freie Journalistin selbständig gemacht und schreibe erfolgreiche Texte für Unternehmen, Vereine und Institutionen.

Mit meiner langjährigen Erfahrung in Öffentlichkeitsarbeit, PR und Fundraising unterstütze ich Sie professionell bei Pressearbeit und Marketing.

Ich biete:

  • Kreative Texte für Print und Online
  • Redaktion von Kundenmagazinen und anderen Publikationen
  • Online-Redaktion
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • PR- und Kommunikationskonzepte
  • Schreib- und Interviewtraining
  • Lektorat / Korrekturlesen

 

Ran an die Medien! Lokale Pressearbeit

Wer glaubt, Pressearbeit sei nur etwas für große Unternehmen und Institutionen, der irrt. Ein guter Draht zu den lokalen Medien lohnt sich auch für kleinere Firmen und Vereine. Schaffen Sie Öffentlichkeit für Ihr Anliegen und Sie können nur gewinnen – neue Kunden, Kontakte, Mitglieder oder im besten Fall einen bleibenden Eindruck.


Anlässe gibt es viele: Sie feiern ein Jubiläum, haben einen Tag der offenen Tür, planen eine besondere Aktion oder Veranstaltung, bieten neue Kurse, Produkte oder spezielle Dienstleistungen an. Aktualität, ein lokaler Bezug, Kuriosität oder soziales Engagement wecken Interesse. Auch Namen sind Nachrichten.

Laden Sie Journalisten zu Ihren Veranstaltungen ein, bringen Sie sich als Interviewpartner ins Gespräch. Bei besonderen Anlässen lohnt es sich vielleicht sogar eine kleine Pressekonferenz.  

Achten Sie bei Ihren Pressemitteilungen darauf, das Wesentliche auf einen Blick zu liefern und nicht das Beste erst zum Schluss zu servieren. Machen Sie neugierig, aber verstecken Sie wichtige Informationen nicht in werblichen Floskeln und überflüssigen Details.  

 

 

Als freie Journalistin und PR-Profi berate ich Sie gern zum Thema
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie erfolgreiches Texten.

 

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz

In der Kreisstadt Bergheim ist durch die Lokale Allianz für Menschen mit Demenz ein breites Netzwerk aus Institutionen und freiwillig Engagierten entstanden, das umfassende Beratung, Entlastung und Hilfe vor Ort bietet. Im November 2014 als städtische Initiative unter dem Dach der Stadtbibliothek Bergheim und 2015 auf Kreisebene als „Demenznetzwerk Rhein-Erft-Kreis“ gegründet, setzen sich die Kooperationspartner gemeinsam dafür ein, die Situation von Betroffenen und Angehörigen dauerhaft zu verbessern.

Anlässlich der 6. Demenzwoche im Rhein-Erft Kreis stellt die Allianz ihr vielfältiges Unterstützungsangebot bei einem Markt der Möglichkeiten (5. Mai 2022, 13-17 Uhr im Bürgerzentrum FuNTASTIK, Meissener Str. 7, 50126 Bergheim) vor: Parallel dazu findet von 13:30 bis 16:30 Uhr ein kostenloser Workshop (13:30 - 16:30 Uhr, Anmeldung unter ) mit Gedächtnistrainerin und Musikpädagogin Judith Schmitz zum Thema „Erinnerungskoffer“ statt. Die bunte Materialsammlung mit Alltagsgegenständen zu unterschiedlichen Themen stehen in der Stadtbibliothek Bergheim zur kostenlosen Ausleihe bereit.

 

Broschüre Lokale Allianz für Menschen mit Demenz zum Download:  Broschüre_2019-07-30

Infos & Termine der Lokalen Allianz: Seniorenportal Bergheim

 

Beitrag in der Zeitschrift BuB 7/2015 - Forum Bibliothek & Information

Beitrag in der Zeitschrift ProLibris 3/2015

Broschüre Demenzgeschichten zum Download

 

 

Zeitzeugen: Jüdisches Leben in Bergheim

Zum Jubiläumsjahr „1700 Jüdisches Leben in Deutschland“ starteten das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek Bergheim 2021 gemeinsam mit dem Q1-Projektkurs der Gesamtschule Bergheim das interkulturelle Projekt „Jüdisches Leben in Bergheim“. Auch in 2022 waren die „Zeitzeugen“ wieder unterwegs und recherchierten zu den Themen jüdische Kultur und Geschichte. Im Zentrum standen Familienforschung, die die Schülerinnen und Schüler anhand von Dokumenten und Urkunden im Stadtarchiv, bei einer Stadtführung, einem Besuch im Museum Bergheimat und auf dem jüdischen Friedhof erleben konnten, sowie Interviews mit Nachkommen von Holocaust-Überlebenden. Bei einem Tanzworkshop mit Inessa Burdsgla, Inhaberin der Tanzschule Belaro, lernten die Jugendlichen im Alter von 17 und 18 Jahren auch die fröhlichen Seiten der jüdischen Kultur kennen. Die Wortfabrik durfte die Jugendlichen bei der Erstellung der Texte für die Webseite unterstützen und Social Media Beiträge auf den Weg bringen. Für ihr Engagement wurde der Kurs 2021 mit dem Heimatpreis NRW ausgezeichnet.

Kontakt: Stadtarchiv der Kreisstadt Bergheim, Lena Delbach, Telefon 0 22 71- 89 211; Juedisches-Leben@Bergheim.de

Zur Webseite Jüdisches Leben in Bergheim

 

 

Neuer Internetauftritt für donum vitae in Mönchengladbach

„beraten – schützen – weiterhelfen“ – das ist die Aufgabe der donum vitae-Beratungsstelle in Mönchengladbach. Das „Geschenk des Lebens“ löst nicht immer gleich Glücksgefühle aus. In dieser Situation stehen die professionelle Beraterinnen Frauen, Männern und Paaren zur Seite und zeigen mögliche Perspektiven für ein Leben mit Kind. Neben der allgemeinen Schwangerschafts- und Konfliktberatung leistet der Verein wertvolle Präventionsarbeit in Schulen und Freizeiteinrichtungen der Stadt. Mit ihrem neuen Internetauftritt – gestaltet von der wortfabrik – will das Team die Hürde der ersten Kontaktaufnahme erleichtern und Hilfesuchende über ihr umfassendes Unterstützungsangebot für junge Familien und Jugendliche informieren.

Neue Webseite für biX-Consulting

biX steht für Business Integration Excellence. Die sympathischen Berater aus Ratingen bieten seit über zehn Jahren Consulting, Service und Business Intelligence (BI)-Solutions auf höchstem Niveau. Daten sind die Basis für eine fundierte Unternehmensstrategie und machen Erfolg planbar. Business Intelligence verknüpft die Kennzahlen aus den unterschiedlichen Geschäftsbereichen und liefert wertvolle Erkenntnisse für Management, Marketing, Controlling, Vertrieb und Personal. So lassen sich Prozesse optimieren, Kosten senken und Kunden begeistern. Individuelle Betreuung, innovative Technik und Know-How sorgen für die reibungslose und anwenderfreundliche Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen und deren Auswertung in Systemen der SAP und anderer Anbieter. Technik ist das eine, die Erstellung von Texten dann eher mein Metier. Klasse, dass die wortfabrik beim Relaunch der Webseite zuliefern durfte!     

www.biX-consulting.com

 

 

Deutscher Preis für Onlinekommunikation 2018

Am 14. Juni 2018 wurde der Deutsche Preis für Onlinekommunikation verliehen, der herausragende Leistungen von Organisationen im Bereich der digitalen Kommunikation ehrt. In der Kategorie "Website" landete das Internatiale Katholische Missionswerk missio Aachen auf Platz eins, noch vor so großen Playern wie Porsche und Zalando. Ausgezeichnet wurden gleichzeitig die Agenturen AZ Fundraising Services und JUNGMUT, die mit missio den Relaunch der Seite www.missio-hilft.de realisierten.

In der Begründung heißt es: "Der durchgeführte Website Relaunch und der Prozess wurden als Chance begriffen, Abteilungsdenke aufzubrechen und eine abteilungsübergreifende nutzerzentrierte Perspektive einzunehmen. Die Medienresonanz wurde erhöht und auch die Spendeneinnahmen stiegen seit dem Relaunch kontinuierlich an, ebenso wie die Sichtbarkeit in Suchmaschinen".

Ich bin sehr stolz darauf, durch meine textliche Unterstützung daran ein winziges Stück mit beteiligt gewesen zu sein.

KOMM-AN in Bergheim

Das Landesprogramm „KOMM-AN NRW" unterstützt die Integration von Geflüchteten und ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe. Die Fördermittel in Höhe von 34.000 Euro investierte die Kreisstadt Bergheim in erfolgreiche Stadtteil- und gesamtstädtische Projekte wie die Initiative „Sprache von Anfang an". So konnten in Bergheim Süd-West, Quadrath-Ichendorf und Niederaußem bestehende Begegnungsräume weiter ausgebaut und mit dem Quartiersbüro in Ahe ein neuer Treffpunkt geschaffen werden. „Begegnungen und Kontakte entscheiden darüber, ob sich jemand zugehörig und als Teil der Gesellschaft emfindet", so die Integrationsbeauftragte Karin Neugebauer.   

 

Die Dokumentation der geförderten Projekte 2016-2017 zum Download

 

"Im Kochtopf um die Welt" - Interkulturelles Kochprojekt des Integrationsbüros und der Fachstelle Älterwerden der Kreisstadt Bergheim

 

Bergheim lebt Vielfalt - willkommen in unserer Stadt!

Die Kreisstadt Bergheim setzt ein Zeichen für ein gutes Zusammenleben aller Kulturen. Unter dem Motto „Bergheim lebt Vielfalt - willkommen in unserer Stadt" waren Bürgerinnen und Bürger, Migranten, Flüchtlinge, Initiativen und Vereine, ehrenamtlich Engagierte und Institutionen eingeladen, miteinander zu feiern und ins Gespräch zu kommen. „Wir wollen erreichen, dass vor dem Hintergrund des aktuellen Flüchtlingsstroms nicht nur die Probleme und Grenzen gesehen werden, sondern auch die große Bereicherung, die kulturelle Vielfalt bringt", beschrieb Integrationsbeauftragte Karin Neugebauer das Ziel. Jeder Dritte der rund 63.000 Bergheimer hat eine Zuwanderungsgeschichte. Im Mittelpunkt der Veranstaltungswoche vom 19. bis zum 23. Oktober 2015 stand die Ausstellung „anders - cool" des Jugendmigrationsdiensts. Höhepunkt zum Abschluss war die große Luftballonaktion, bei der die Beteiligten ihre Wünsche für ein gutes Miteinander in den Himmel schicken konnten. Das Fazit: „Bergheim ist bunt, vielfältig und tolerant!"

Christa kümmert sich
Ausstellung „anders-cool"
Thementag „Flucht & Asyl"
Sprache von Anfang an
Moschee im Dialog
Internationale Bibliothek
 

 

Aktuelles:

Glessen läuft 2023

"Glessen läuft“, das sympathische Familien- und Laufevent in Bergheim-Glessen, wird auch dieses Jahr wieder mit Start und Ziel im Glessener Waldstadion stattfinden, und zwar am Samstag, den 6. Mai 2023. Auf einer der „schönsten Strecken rund um Köln“ führt „Glessen läuft“ wieder entlang der Glessener Höhe durch den Wald im Landschaftsschutzgebiet (Königsdorfer Forst). Zur Auswahl stehen je nach Kondition der 1,2 km Kids-Lauf, 5 oder 10 km Laufen, 5 km Walking sowie ein Halbmarathon (21 km). Neben der beliebten Kinderolympiade sorgen zertifizierte Tagesmütter wieder für Spaß und Bewegungsspiele. Nachdem der Erlös im letzten Jahr aus aktuellem Anlass zugunsten der Ukraine-Hilfe ging, werden jetzt wieder sportliche Zwecke unterstützt - insbesondere der Jugendsport in Glessen sowie der Erhalt und die weitere Modernisierung des Waldstadions. Zur Online-Anmeldung

Freie Veytalschule im Blickpunkt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeitarbeit für die Freie Veytalschule in Satzvey, meiner alten Heimat, der Eifel. Eine echte Erfolgsgeschichte im "Blickpunkt" - von der Initiative zweier Mütter, die eine Alternative zur Regelschule suchten, bis zur staatlich anerkannten Waldorfschule mit modernem Konzept, das jedes Kind mitnimmt.

nessletter - Neues von den Ideenbauern

Der nessLETTER 2021 ist da - dass die Firmenzeitschrift der nesseler Gruppe diesmal erst im März 2022 erscheinen konnte, liegt am Jahrhunderthochwasser im Juli letzten Jahres. Den Umgang mit der Pandemie hatten die Ideenbauer gerade gut gemeistert, da trat die Inde aus dem Bett und überflutete das komplette Erdgeschoss am Firmensitz in Aachen. Dank des tollen Teamgeists und der zunehmend digitalisierten Arbeitsweise war nesseler bereits zwei Wochen danach in neu angemieteten Büroräumen wieder arbeitsfähig. Auch das Thema "Nachhaltigkeit" beschäftigt das Unternehmen: Seit 2018 gibt es dafür eine eigene Abteilung, die mit dem nesseler-typischen Mut zur Innovation neue Produkte, Materialien, Lösungen für Verfahren und Prozesse entwickelt. Spannendes Interview mit Dr. Martin Hiester, dem Leiter der Unternehmensentwicklung, und Projektberichte von den Baustellen. www.nesseler.de 

Unterwegs als Lese-Reporterin

Welt-Alzheimertag 2022

Wir brauchen Gemeinschaft und persönliche Begegnung! Nicht zuletzt die Corona-Pandemie mit ihren notwendigen Kontaktbeschränkungen hat uns dies deutlich vor Augen geführt. Auch für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist es wichtig, mit anderen verbunden zu bleiben.

Teilhabe für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen braucht Sensibilität und Offenheit und bedeutet flexibel auf Hürden im Alltag zu reagieren:  Orientierung geben – den Kontakt nicht abreißen lassen; Zeit lassen. Verbunden bleiben kann man überall: im Chor, in der Theatergruppe, im Gottesdienst, im Restaurant oder einfach in der Hausgemeinschaft – auch mit Demenz. Der Rahmen muss vielleicht ein anderer sein, nicht aber der Mensch!Deshalb lautet das Motto für den Welt-Alzheimertag am 21. September und die Woche der Demenz 2022, die vom 19. bis 25. September stattfindet: „Demenz – verbunden bleiben“. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören.

Online-Senioren im Fokus

Wie viele andere Städte wird auch Bergheim immer weniger, älter und bunter. Die Kreisstadt stellt sich der Herausforderung und nimmt die Belange ihrer Seniorinnen und Senioren gezielt in den Blick. Das „Fachforum Seniorenarbeit" (jetzt: Seniorenportal Bergheim) vernetzt Bürger, Akteure und Institutionen und ist die neue virtuelle Heimat für alle, die sich über das Thema Älterwerden informieren und austauschen wollen. Die aktuelle Ausgabe der Inforeihe des Forums Seniorenarbeit NRW beschreibt das Online-Portal als Positivbeispiel zur Förderung von Teilhabe und Engagement.  

Zum Artikel „Im Fokus", Ausgabe 5/2014

Gemeinsam Leben - Gemeinsam Lernen

Am 11. Juni 2016 feierte Gemeinsam Leben - Gemeinsam Lernen e.V. Bonn gemeinsam mit der stellvertretenden Ministerpräsidentin und Schulministerin NRW, Sylvia Löhrmann, dem Bonner Oberbürgermeister Ashok-Alexander Sridharan und zahlreichen Unterstützern Jubiläum. Seit 35 Jahren setzt sich der Elternverein und Fachverband für inklusive Bildung für inklusives Lernen in Bonn ein und ist mittlerweile bundesweit bekannt für seine Expertise zum Thema Inklusion.

Jubiläumsbroschüre zum Download

Bewegte Kindheit

Kinder sind von Geburt an wahre Bewegungskünstler, die spielend krabbeln, laufen, hüpfen, springen und flitzen lernen. Das ändert sich spätestens, wenn die Schule sie zum stundenlangen Stillsitzen zwingt oder übervorsichtige Erwachsene sie bremsen.

Kindersport
Känguru 9/2015

Sprache „paputt" - Wann zum Logopäden?
Känguru 3/2016

Gärtnern mit Kindern
Känguru 5/2015